Adrian Schiess. Aucune Idée
- Regular price
- €22,00
- Regular price
-
- Sale price
- €22,00
- Unit price
- per
Couldn't load pickup availability
The publication Aucune Ideé is published on the occasion of the exhibition of the same name at the Kunstmuseum La Chaux-de-Fonds. It deals with a hitherto lesser-known aspect of Adrian Schiess' work: his drawings. While the artist has been known since the early 1990s primarily for his large, colourful flat works (floor panels, referring to as “paintings”), which he also showed at the Venice Biennale in 1990 and documenta IX in 1992, his works on paper have not received the same attention. However, they form the essential counterpoint to a deeper understanding of his approach.
Since the beginning of his career over forty years ago, Adrian Schiess has drawn daily. He tries to reflect his surroundings on paper, very directly, with a gesture devoid of virtuosity or preconceived ideas. While his coloured panels only made sense if you observed how the light reflections moved on their surface, the artist forces himself to become a reflective panel in front of a sheet of paper.
This extensive - several drawings were created every day for decades - and almost unknown corpus opens up Adrian Schiess' work to more complex and intimate questions: how can an artist at the turn of the 20th and 21st centuries deal with or contain his subjectivity without denying it? If the general consensus is that a work of art is a personal reflection of its time, is it the time that passes or the weather that prevails? The book and the exhibition are therefore conceived like a drawn diary that breaks with linear time. For while the calendar days follow each other regularly, the years jump back and forth to draw the arrival of a spring that spans almost twenty years.
Die Publikation Aucune Ideé erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum La Chaux-de-Fonds. Sie beschäftigt sich mit einem bislang weniger bekannten Aspekt im Werk von Adrian Schiess, seinen Zeichnungen. Während der Künstler seit den frühen 1990er Jahren vor allem für seine großen, farbigen Bodenplatten, die er auch auf der Biennale in Venedig 1990 und der documenta IX 1992 zeigte, wahrgenommen wurde, bekamen seine Papierarbeiten nicht dieselbe Aufmerksamkeit. Sie bilden aber den unerlässlichen Kontrapunkt zu einem tieferen Verständnis seiner Vorgehensweise.
Seit Beginn seiner Karriere vor über vierzig Jahren hat Adrian Schiess täglich gezeichnet. Er versucht, seine Umgebung auf dem Papier widerzuspiegeln, ganz unmittelbar, mit einer Geste ohne Virtuosität oder vorgefasster Ideen. Während seine farbigen Tafeln nur dann einen Sinn ergaben, wenn man beobachtet, wie sich die Lichtreflexe auf ihrer Oberfläche bewegen, zwingt sich der Künstler vor einem Blatt Papier dazu, selbst zu einer reflektierenden Platte zu werden.
Dieser umfangreiche - jahrzehntelang entstanden jeden Tag mehrere Zeichnungen - und fast unbekannte Korpus öffnet das Werk von Adrian Schiess für komplexere und intimere Fragen: Wie kann ein Künstler an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert mit seiner Subjektivität umgehen oder sie eindämmen, ohne sie zu verleugnen? Wenn allgemeiner Konsens ist, dass ein Kunstwerk eine persönliche Reflexion seiner Zeit ist, handelt es sich dann um die Zeit, die vergeht, oder um das Wetter, das herrscht? Das Buch wie auch die Ausstellung sind daher wie ein gezeichnetes Tagebuch konzipiert, das die lineare Zeit durchbricht. Denn während die Kalendertage regelmäßig aufeinander folgen, springen die Jahre vor und zurück, um die Ankunft eines Frühlings zu zeichnen, der sich über fast zwanzig Jahre erstreckt.
Editor: | Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds |
Text: | David Lemaire, Ulrich Loock |
Design: | Onlab: Vanja Golubović, Thibaud Tissot, Matthieu Huegi, Luca Riva |
Publisher: | art&fiction publications, Lausanne; Livres de -Fonds |
Date: | 2024 |
Language: | French / German |
Details: | numerous illustrations in color |
Dimensions: | 23 x 17,5 cm |
Pages: | 112 |
Binding: | Softcover |
ISBN: | 978-2-88964-088-1 |
Share





